• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen

Steuern-Einspruch.de

Profitieren Sie von unseren Mustereinsprüchen - gratis

  • Bescheid-Check
  • Steuer-Lexikon
  • Wichtige Steuer-Links
  • Steuer-News

einspruch per email

Einspruchsfrist

Die Frist für die Einlegung des Einspruchs gegen einen Steuerbescheid beginnt nur dann, wenn unter anderem über die Form belehrt worden ist. Ist die Belehrung unterblieben oder unrichtig erteilt, so verlängert sich die Einspruchsfrist grundsätzlich von vier Wochen auf ein Jahr.

Der Bundesfinanzhof hatte zu entscheiden

Der Entscheidung des Bundesfinanzhofs lag ein Steuerbescheid zugrunde, der keinen Hinweis auf eine E-Mail-Adresse des FA beinhaltet. Allerdings ergibt sich diese direkt aus der Homepage, die ausdrücklich genannt wurde. Konktret war die Rechtsbehelfsbelehrung wie folgt formuliert: „Gegen die Anordnung des Steuerabzuges ist der Einspruch gegeben. … Der Einspruch ist bei dem auf Seite 1 bezeichneten Finanzamt schriftlich einzureichen oder zur Niederschrift zu erklären. Auch der Steuerschuldner kann Einspruch einlegen. Die Frist für die Einlegung beträgt …“

Hierzu nehmen die Richter wie folgt Stellung

Zwar ist eine Rechtsbehelfsbelehrung auch dann unrichtig, wenn die Formulierung beim Steuerpflichtigen einen Irrtum über die Möglichkeiten eines Einspruchs hervorzurufen kann. Jedoch ist die oben zitierte Formulierung nicht unrichtig, daher war die Monatsfrist einzuhalten.

Noch keine abschließende Klärung

Beim Bundesfinanzhof ist mindestens noch ein weiteres Verfahren anhängig, bei dem es um die Verlängerung der Einspruchsfrist auf ein Jahr geht. Entsprechende Fälle sind daher offen zu halten.

Quellen:
BFH-Urteil vom 12.12.2012 (Az. I B 127/12)
BFH, anhängiges Verfahren (Az. X R 2/12)

Seitenspalte

Statistik Einspruchsbearbeitung

Das Bundesministerium der Finanzen hat aus den Einspruchsstatistiken der Steuerverwaltungen der Länder die folgenden Daten zur Einspruchsbearbeitung … [Weiterlesen...] ÜberStatistik Einspruchsbearbeitung

Zinsen verfassungswidrig?

Aussetzung der Vollziehung wegen ernstlicher Zweifel an der Verfassungsmäßigkeit der Höhe der Verzinsung nach der Abgabenordnung für … [Weiterlesen...] ÜberZinsen verfassungswidrig?

Verkehrswertermittlung

von Immobilien - eine Buchempfehlung Titel: Verkehrswertermittlung von Immobilien Autoren: Petersen, Schnoor, Seitz Format: Hardcover, 619 … [Weiterlesen...] ÜberVerkehrswertermittlung

Die Personengesellschaft

im Steuerrecht - eine Buchempfehlung Titel: Die Personengesellschaft im Steuerrecht Autoren: Zimmermann, Hottmann, Kiebele, Schaeberle, Scheel, … [Weiterlesen...] ÜberDie Personengesellschaft

Verbindliche Auskunft

Wird eine verbindliche Auskunft gegenüber mehreren Antragstellern einheitlich erteilt, fällt nur eine Gebühr an. Die Gebühr wird dann durch alle … [Weiterlesen...] ÜberVerbindliche Auskunft

Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutz