• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen

Steuern-Einspruch.de

Profitieren Sie von unseren Mustereinsprüchen - gratis

  • Bescheid-Check
  • Steuer-Lexikon
  • Wichtige Steuer-Links
  • Steuer-News

nachtraegliche schuldzinsen

Nachträgliche Schuldzinsen

Wird eine wesentliche Kapitalbeteiligung nach § 17 EStG, also beispielsweise ein GmbH-Anteil mit mindestens 25%-iger Beteiligung, veräußert und reicht der Veräußerungserlös nicht aus, um die Finanzierung aus der Anschaffung des GmbH-Anteils vollständig abzulösen, so entstehen dem ehemaligen Anteilseigner nach der Veräußerung weiterhin Zinsaufwendungen. Diese Aufwendungen stehen in einem wirtschaftlichen Zusammenhang mit der ehemaligen GmbH-Beteiligung.

Bis zur Entscheidung durch den Bundesfinanzhof (BFH)  im Jahr 2010 war es noch strittig, ob diese Zinsaufwendungen für Zeiträume nach der Beteiligungsveräußerung steuerlich als Betriebsausgaben oder Werbungskosten geltend gemacht werden können. Die Richter haben diese Frage zugunsten der Steuerpflichtigen geklärt. Allerdings gelten diese Grundsätze der Rechtsprechung lediglich bis zum Jahr 2008.

Das neue System der Abgeltungsteuer

Mit dem Systemwechsel zur Abgeltungsteuer zum 01.01.2009 wurde der Abzug von Werbungskosten grundsätzlich ausgeschlossen. Die Finanzverwaltung lässt danach einen Werbungskostenabzug für Jahre ab 2009 nicht mehr zu. Auch die Möglichkeit der Option zur Regelbesteuerung, d.h. der Verzicht auf die Anwendung der Abgeltungsteuer hält die Finanzverwaltung für unzulässig, da eine solche Option nur für die Jahre möglich sei, in denen das Beteiligungsverhältnis noch bestand. Letzeres ist noch nicht abschließend durch den BFH geklärt.

Einspruch mit Antrag auf Ruhen des Verfahrens

Bis zur Klärung dieser Rechtsfrage empfiehlt Steuern-Einspruch.de, für Fälle in denen das Finanzamt den nachträglichen Schuldzinsenabzug versagt, innerhalb von vier Wochen nach Erhalt des Steuerbescheids schriftlich Einspruch einzulegen. Unter Verweis auf das beim BFH anhängige Verfahren sowie die Mitteilung der OFD Münster kann zusätzlich Ruhen des Verfahrens beantragt werden. Der Einspruch ruht dann beim Finanzamt bis zum Ausgang des Verfahrens beim BFH. Entscheidet der BFH erneut zugunsten der Steuerzahler, dann berücksichtigt das Finanzamt die Schuldzinsen automatisch in einem geänderten Einkommensteuerbescheid. Kosten für eine Klage vor dem Finanzgericht erübrigen sich hierdurch.

Quellen:
BFH Urteil vom 16.03.2010 (Az. VIII R 20/08)
OFD Münster vom 18.01.2013 (Kurzinfo ESt 7/2012)
BFH, anhängiges Verfahren (Az. VIII R 48/12)

Seitenspalte

Statistik Einspruchsbearbeitung

Das Bundesministerium der Finanzen hat aus den Einspruchsstatistiken der Steuerverwaltungen der Länder die folgenden Daten zur Einspruchsbearbeitung … [Weiterlesen...] ÜberStatistik Einspruchsbearbeitung

Zinsen verfassungswidrig?

Aussetzung der Vollziehung wegen ernstlicher Zweifel an der Verfassungsmäßigkeit der Höhe der Verzinsung nach der Abgabenordnung für … [Weiterlesen...] ÜberZinsen verfassungswidrig?

Verkehrswertermittlung

von Immobilien - eine Buchempfehlung Titel: Verkehrswertermittlung von Immobilien Autoren: Petersen, Schnoor, Seitz Format: Hardcover, 619 … [Weiterlesen...] ÜberVerkehrswertermittlung

Die Personengesellschaft

im Steuerrecht - eine Buchempfehlung Titel: Die Personengesellschaft im Steuerrecht Autoren: Zimmermann, Hottmann, Kiebele, Schaeberle, Scheel, … [Weiterlesen...] ÜberDie Personengesellschaft

Verbindliche Auskunft

Wird eine verbindliche Auskunft gegenüber mehreren Antragstellern einheitlich erteilt, fällt nur eine Gebühr an. Die Gebühr wird dann durch alle … [Weiterlesen...] ÜberVerbindliche Auskunft

Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutz