• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

Steuern-Einspruch.de

Profitieren Sie von unseren Mustereinsprüchen - gratis

  • Bescheid-Check
  • Steuer-Lexikon
  • Wichtige Steuer-Links
  • Steuer-News
Aktuelle Seite: Startseite / Steuer-News / Zweitwohnungsteuer

Zweitwohnungsteuer

Gemeinden dürfen grundsätzlich eine Zweitwohnungsteuer erheben. Häufig ist die Höhe der Steuer gestaffelt und hängt vom Mietaufwand ab. Bei Wohnungen im Eigentum gilt dann der sog. Mietwert als Besteuerungsgrundlage.

Das Bundesverfassungsgericht hat sich jüngst mit einem Fall in Konstanz beschäftigen müssen. Hier war fraglich, ob der Steuertarif dem verfassungsrechtlichen Gebot der Besteuerung nach der Leistungsfähigkeit genügt. Konstanz hat in seiner Satzung zur Zweitwohnungsteuer bestimmt, dass bei einem steigenden Mietaufwand – also bei größeren oder höherwertig ausgestattete Wohnungen – ein geringerer Steuersatz zur Anwendung kommt. Dieser fallende Steuersatz begünstigt also die Personen, die sich eine teurere Wohnung leisten können. Dies sind jedoch regelmäßig die Personen, die eine höhere Leistungsfähigkeit haben.

Die Richter sahen darin eine Ungleichbehandlung, die nicht durch Typisierung oder Vereinfachung gerechtfertigt ist. Auch rechtfertigende Lenkungszwecke konnten nicht festgestellt werden, so dass im Ergebnis eine verfassungswidrige Ungleichbehandlung festzustellen war.

Zahlen Sie auch Zweitwohnungsteuer?

Dann prüfen Sie die Satzung Ihrer Gemeinde und legen Widerspruch gegen den Steuerbescheid – unter Verweis auf die u.g. Entscheidung – ein.

Quelle: Beschluss des BVerfG vom 15.01.2014 (Az. 1 BvR 1656/09)

Haupt-Sidebar

Statistik Einspruchsbearbeitung

Das Bundesministerium der Finanzen hat aus den Einspruchsstatistiken der Steuerverwaltungen der Länder die folgenden Daten zur Einspruchsbearbeitung … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Statistik Einspruchsbearbeitung

Zinsen verfassungswidrig?

Aussetzung der Vollziehung wegen ernstlicher Zweifel an der Verfassungsmäßigkeit der Höhe der Verzinsung nach der Abgabenordnung für … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Zinsen verfassungswidrig?

Verkehrswertermittlung

von Immobilien - eine Buchempfehlung Titel: Verkehrswertermittlung von Immobilien Autoren: Petersen, Schnoor, Seitz Format: Hardcover, 619 … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Verkehrswertermittlung

Die Personengesellschaft

im Steuerrecht - eine Buchempfehlung Titel: Die Personengesellschaft im Steuerrecht Autoren: Zimmermann, Hottmann, Kiebele, Schaeberle, Scheel, … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Die Personengesellschaft

Verbindliche Auskunft

Wird eine verbindliche Auskunft gegenüber mehreren Antragstellern einheitlich erteilt, fällt nur eine Gebühr an. Die Gebühr wird dann durch alle … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Verbindliche Auskunft

Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutz